Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-01-11 Herkunft:Powered
Bei Ölbränden handelt es sich eigentlich um die Verbrennung von aus Öl verflüchtigten Gasen.Die eingesetzten Löschmittel, Feuerlöschgeräte und ortsfesten Feuerlöschanlagen Öltanker müssen auf die Besonderheiten von Öltankerbränden zugeschnitten sein.
Löschmittel werden in kühlende (Wasser), erstickende (Schaum, Kohlendioxid) und unterdrückende (chemische Trockenpulver und halogenierte Mittel) unterteilt.
Schaum ist ein wirksames Löschmittel für die meisten Flüssigölbrände.Um die beste Löschwirkung zu erzielen, sollte Schaum von vertikalen Flächen oder in Windrichtung zum Brandort gesprüht werden.Für einen begrenzten Bereich von Bränden flüchtiger Öle können chemische Trockenpulver oder halogenierte Mittel verwendet werden, und manchmal kann sogar Wassernebel oder Wasserspray verwendet werden.Für den Brand zu Beginn des nichtflüchtigen Ölbrandes können Sie den Wassernebel oder die Wassersprühverdampfungs-Wärmeabsorptions-Kühlwirkung direkt zum Löschen des Feuers nutzen.Feuer über einen längeren Zeitraum, eine große Menge Öl erhitzt, die Verdunstung beschleunigt, die Verbrennung ist intensiv, die ausschließliche Verwendung von Wasser kann nicht nur keine wirksame Kühlung bewirken, sondern die Wasserverdunstung verschärft auch die Störung des Öls und die Ausbreitung des Feuers.
Im Falle eines Kraftstofftankbrandes ist die Verwendung von Feuerlöschmitteln mit erstickender Wirkung am besten: Schaum, Kohlendioxid. Öltanker Bei Bränden sind auch Löschmittel vom Unterdrückungstyp geeignet: chemische Trockenpulver und halogenierte Mittel.
Das SOLAS-Übereinkommen von 1974 über Brandschutz, Branderkennung und Brandbekämpfung enthält detaillierte und spezifische Anforderungen für den Brandschutz auf Öltankschiffen.Weitere Anforderungen gelten für die Brandbekämpfungstrennung, die Brandbekämpfungsstruktur, die Belüftung, den Schutz von Flüssigkeitsladetanks, das feste Deckschaumsystem und das Inertgassystem für Flüssigkeitsfrachtschiffe, einschließlich Öltanker.Gemäß den einschlägigen Bestimmungen des SOLAS-Übereinkommens von 1974 wird die Feuerlöschausrüstung von Öltankern unterteilt in.
Alle Öltankschiffe sollten mit einem Löschwassersystem ausgestattet sein, einschließlich Feuerlöschpumpen, Feuerlöschleitungen mit Hydranten, Feuerlöschschläuchen mit Kupplungen und Düsen (vorzugsweise Mehrzweckdüsen für Wassersäule/Spritzwasser oder Wassersäule/Nebel).Die Hydranten auf dem Öltanker sollten so angeordnet sein, dass zwei Feuerlöschschläuche jeden Teil des Schiffes erreichen können.An bestimmten Schotten sollten auch feste Sprühleitungen und Düsen vorgesehen sein. Öl tAnker sollten außerdem mit landseitigen Feuerlöschanschlüssen nach internationalem Standard ausgestattet sein, damit eine externe Löschwasserversorgung über einen der Hydranten an der Feuerlöschleitung des Schiffes in das Schiff gelangen kann.
Zu den erstickenden ortsfesten Feuerlöschgeräten gehören Kohlendioxid-Feuerlöschsysteme, Schaum-Feuerlöschsysteme, Wassernebelsysteme und Wasservorhangsysteme.
Kohlendioxid-Feuerlöschanlage Wird hauptsächlich zum Löschen von Bränden im Maschinenraum, Kesselraum und Pumpenraum verwendet und besteht aus einem großen Kohlendioxidzylindersatz, einer Kohlendioxidgasleitung und einer Düse.Die Einbauposition der Düse sollte korrekt sein und die Alarmvorrichtung sollte vor dem Versprühen des Kohlendioxids aktiviert werden, damit das Personal rechtzeitig evakuiert werden kann.
Die Schaumlöschanlage wird hauptsächlich zum Löschen von Bränden in Ladeöltanks, Ladeöltankdecks, Maschinenräumen und Pumpenräumen eingesetzt.Die Schaumanlage ist mit Schaumkonzentrat-Lagertanks und Verteilern ausgestattet und an das Löschschlauchsystem angeschlossen.Schaummittel wird in einem bestimmten Verhältnis mit Löschwasser vermischt und dann über eine fest installierte Schaumleitung zur Düse transportiert.
Das Wassernebel-Feuerlöschsystem besteht aus einem Hochdruckwasserschlauch und Wassernebeldüsen.Die Düsen sind um die Innenseite der Tanköffnungen angebracht, um die Flammen an den Tanköffnungen wirksam abzudecken.Manchmal werden Wassernebelanlagen auch zum Schutz von Kesselräumen, Maschinenräumen und Pumpenräumen eingesetzt.
Das Wasservorhangsystem ist eine ortsfeste Vorrichtung zur Bildung eines schützenden Wasservorhangs zwischen dem Ladetankdeck und dem Aufbau des Ladetanks Öltanker.Seine Funktion besteht nicht darin, das Feuer zu löschen, sondern es vor der Hitze zu isolieren und die Aufbauten und das Personal zu schützen.
Obwohl es sich bei dem fest installierten Inertgassystem auf dem Öltanker nicht um eine Feuerlöschausrüstung handelt, hat es dennoch bestimmte Feuerlöschfunktionen.Das Dampferstickungssystem auf alt Öltanker wird aufgrund der geringen Brandbekämpfungseffizienz und der elektrostatischen Gefahren nicht mehr empfohlen.
Conclude
Zusätzlich zu der erforderlichen stationären Brandbekämpfungsausrüstung sollte der Öltanker mit tragbaren Feuerlöschern und (mobilen) Bootsfeuerlöschern ausgestattet sein, die ein für die Art des Brandes an Bord geeignetes Löschmittel enthalten Öltanker.Der älteste, aber immer noch wirksame Feuerlöschsand.Bestimmte spezielle Brand- und Explosionsschutzeinrichtungen, insbesondere Flammensperren und Atemventile, Feuerwehranzüge und Feuerlöschausrüstung.